
26. – 29.
05.
2023
FLUGPLATZ ZERBST
26. – 29.
05.
2023
FLUGPLATZ
ZERBST
DEIN
TICKET
Beim Einlass wird Euer gültiges Ticket gegen ein Festival-Armbändchen getauscht.
Das Festival beginnt am Freitag, den 26.05.2023. Ab 10 Uhr morgens könnt Ihr anreisen. Ihr könnt bis Montag, den 29.05.2023, um 20 Uhr auf dem Campingplatz bleiben.
Eintritt erhält nur, wer zum Zeitpunkt des Festivalbeginns mindestens 18 Jahre alt ist. Wir freuen uns auf Euch!
Zahlungsmethoden: Banküberweisung, PayPal
DEIN
TICKET
Beim Einlass wird Euer gültiges Ticket gegen ein Festival-Armbändchen getauscht.
Das Festival beginnt am Freitag, den 26.05.2023. Ab 10 Uhr morgens könnt Ihr anreisen. Ihr könnt bis Montag, den 29.05.2023, um 20 Uhr auf dem Campingplatz bleiben.
Eintritt erhält nur, wer zum Zeitpunkt des Festivalbeginns mindestens 18 Jahre alt ist. Wir freuen uns auf Euch!
Zahlungsmethoden: Banküberweisung, PayPal
Die Zahlung per PayPal wird in den nächsten Tagen aktiviert.
ÜBER DAS FESTIVAL
Ziel des SENSUS Festivals ist es, einen Raum der Kreativität und Inspiration für aufstrebende Künstler:innen verschiedener Genres zu schaffen. Dabei ist uns wichtig, dass jede:r Besuchende und jede:r Künstler:in sich wohl und sicher fühlt. Wir setzen uns für eine inklusive Atmosphäre ein, in der alle willkommen sind und niemand diskriminiert wird.
Auch dieses Jahr versuchen wir sicherzustellen, dass das Festival für alle Besuchenden erschwinglich bleibt. Der Verkauf von Tickets, Getränken und Essen dient lediglich dazu, die Kosten des Festivals zu decken. Das SENSUS bleibt ein Non-Profit-Festival für alle Beteiligten. Menschen, die sich in diesem Jahr kein Ticket leisten können, versuchen wir durch Helfenden-Positionen in das Festival-Geschehen zu integrieren.
Die Arbeit des Orga-Teams von SENSUS Berlin wird dieses Mal von verschiedenen Kollektiven, Gruppen und engagierten Einzelpersonen unterstützt. Darunter sind unter anderem die Teams von Amplitüde, NiHiL, Vorne Links, Jörns Idylle, Zentrum Raum und dem Verein zur Entspannung des Gemüts. Unsere Unterstützer:innen sind ein wichtiger Teil des SENSUS Festivals und wir sind dankbar für ihre Hilfe bei der Umsetzung unserer gemeinsamen Vision. In Schulterschluss mit ihnen wollen wir eine positive Veränderung in der Festival-Landschaft bewirken und einen Raum schaffen, der Kreativität und Gemeinschaft statt Kommerz in den Mittelpunkt stellt.
DEINE FRAGEN
Wie erhalte ich meine Tickets?
Nachdem du deine Tickets gekauft hast, werden sie per E-Mail an dich gesendet. Dies kann je nach Zahlungsmethode mehrere Tage dauern.
Sind die Tickets übertragbar?
Ja, die Tickets sind übertragbar, dürfen jedoch nicht weiterverkauft werden. Wende Dich für die Übertragung bitte mit Deinen und den Kontaktdaten des/der neuen Ticketinhaber:in an care@sensusfestival.de.
Kann ich die Tickets stornieren?
Tickets können leider nicht storniert werden. Sie sind allerdings übertragbar, falls Du es nicht zum Festival schaffst.
Muss ich meine Tickets ausdrucken oder kann ich sie auf meinem Handy vorzeigen?
Das Ticket musst du nicht ausdrucken, eine digitale Version reicht. Wir scannen den QR-Code auf dem Ticket beim Einlass.
Wie setzt sich der Ticketpreis zusammen?
Unser Ticketpreis schließt sich wie folgt zusammen: Netto-Ticketpreis + 7% Umsatzsteuer = Endpreis zzgl. Systemgebühr.
Der Preis für den Car bzw. Caravan-Pass setzt sich aus den Aufwandskosten zusammen, die durch den Parkplatz entstehen.
Falls Du Dir das Festivalticket gerade nicht leisten kannst, gibt es noch die Möglichkeit, unser Festival mit Schichten zu unterstützen.
Sind alle Helfer:innenplätze bereits belegt?
Ja, alle Helfer:innenplätze sind derzeit belegt. Wir haben jedoch eine Warteliste eingerichtet, falls Plätze freigegeben werden oder zusätzlicher Bedarf besteht.
Wie kann ich mich auf die Warteliste setzen lassen?
Bitte folge diesem Link zur Warteliste und trage deine Informationen ein:
https://forms.gle/EdYrTr9QwjwhiSNT7
Wir werden dich benachrichtigen, sobald weitere Plätze zur Verfügung stehen oder zusätzlicher Bedarf besteht.
Garantiert die Eintragung in die Warteliste eine Zulassung als Helfer:in?
Nein, das Eintragen in die Warteliste garantiert keine Zulassung als Helfer:in und somit auch kein Helfer:innen-Ticket. Wir arbeiten mit begrenzten Kapazitäten und können daher nicht allen Helfer:innenanfragen gerecht werden.
Wie lange dauert es, bis ich von der Warteliste höre?
Das hängt von der Verfügbarkeit von Plätzen und zusätzlichem Bedarf ab. Wir werden dich jedoch so schnell wie möglich benachrichtigen, sobald wir weitere Informationen haben.
Wie viel Zeit muss ich als Helfer:in investieren?
Die Anforderungen an die Helfer:innen variieren je nach Aufgabe und Schicht. Wir bemühen uns jedoch, die Anforderungen so klar wie möglich zu kommunizieren und sicherzustellen, dass die Helfer:innen genügend Pausen haben, um das Festival auch selbst genießen zu können.
Was sind die Vorteile, als Helfer:in zu arbeiten?
Als Helfer:in hast du die Möglichkeit, hinter den Kulissen des Festivals zu arbeiten und die Organisation aus erster Hand kennenzulernen. Außerdem erhältst Du ein Helfer:innenticket und hast somit vollen Zugang zum Festival.
Kann ich meine bevorzugte Schicht wählen?
Wir bemühen uns, die Schichten so zu planen, dass sie für alle Helfer:innen optimal sind. Bitte habe Verständnis, dass wir leider keine Rücksicht auf Schichtwünsche nehmen können.
Muss ich besondere Fähigkeiten oder Erfahrungen haben, um Helfer:in zu sein?
Nein, es sind keine besonderen Fähigkeiten oder Erfahrungen erforderlich, um als Helfer:in zu arbeiten. Wir suchen engagierte und zuverlässige Personen, die bereit sind, uns bei der Organisation des Festivals zu unterstützen. Allerdings suchen wir derzeit insbesondere Abbauhelfer:innen und Ordner:innen.
Wie kommt man zum Festival?
Mit dem RE7 kommt ihr von Berlin einmal die Stunde in 1.30h zum Bahnhof Roßlau(Elbe). Bis hier könnt ihr als 5er Gruppe das Berlin-Brandenburg-Ticket nutzen. In Roßlau(Elbe) müsst ihr umsteigen und kommt mit dem RE13 in 10 min zum Bahnhof Zerbst/Anhalt. Für diese Fahrt müsst ihr erneut einen Fahrschein lösen, da der RE13 nicht zum Angebot des Berlin-Brandenburg-Tickts gehört.
Bitte beachtet, dass ihr die Verbindung nur über die DB-Navigator App oder über die DB-Webseite findet. Über Google-Maps oder ähnliche Kartendienste wird die Verbindung nicht angezeigt!
Vom Bahnhof Zerbst/Anhalt werden euch Shuttle-Busse direkt zum Festival bringen. Pro Fahrt kosten die Shuttle-Busse 5 Euro pro Person.
Die Shuttle-Busse fahren am Freitag stündlich zwischen 12 und 24 Uhr und am Sonntag und Montag stündlich zwischen 12 und 20 Uhr.
Weitere Infos zur Anreise mit Zug und Shuttles werden hier und auf Instagram noch veröffentlicht. Außerdem erhaltet ihr am Montag den 22.05. eine Mail mit weiteren Hinweisen zur An- und Abfahrt.
Neben den Shuttle-Bussen sind auch die Taxi-Unternehmen und gegebenenfalls Privatpersonen im Einsatz und werden Fahrten zum Festival und zurück anbieten. Eine Liste mit den Nummern der Taxiunternehmen erhaltet ihr in der Infomail.
Darf ich mit dem Auto kommen?
Wer mit dem Auto kommen möchte, kann sich für 10€ im Ticketshop einen Car-Pass dazu buchen. Die Anzahl der Car-Pässe ist limitiert. Der Parkplatz für die PKWs ist 10 Fußminuten vom Festivalgelände entfernt.
Wer mit einem Wohnwagen/Camper kommen möchte, kann sich für 15€ im Ticketshop einen Camper-Pass dazu buchen. Auch hier sind die Plätze auf dem ausgewiesenem Caravan-Campingplatz limitiert. Dieser ist räumlich vom regulären Campingplatz separiert.
Was benötige ich beim Einlass?
Beim Einlass wird euer gültiges Ticket gegen ein Festival-Armbändchen getauscht. Dieses ist nicht übertragbar. Auf dem Gelände werden Kontrollen durchgeführt und wer kein Bändchen vorzeigen kann, muss vorzeitig das Gelände verlassen. Bitte respektiert, dass ohne Ticket das Gelände nicht betreten werden darf.
Das Festival beginnt am Freitag, den 26.05.2023. Ab 10 Uhr morgens könnt ihr anreisen. Ihr könnt bis Montag, den 29.05.2023, um 20 Uhr auf dem Gelände bleiben.
Eintritt erhält nur, wer zum Zeitpunkt des Festivalbeginns mindestens 18 Jahre alt ist. Keine Ausnahmen. Wir behalten uns vor, Ausweiskontrollen durchzuführen und Personen, die im Besitz eines Festivaltickets sind, jedoch noch nicht die Volljährigkeit erreicht haben, wieder nach Hause zu schicken. Vergesst also nicht, einen offiziellen Ausweis mitzubringen. Studentenausweise, Versichertenkarten, Schülerausweise oder Kopien von Ausweisen reichen nicht aus.
Wann wird das Line-up veröffentlicht?
Die Artists werden in den kommenden Wochen bis zum Festival auf Instagram vorgestellt. Das vollständige Programm und den Timetable bekommt ihr vor Ort.
Wie lange dauert das Festival?
Das Festival geht vom 26 — 29.05.2023. Das Programm beginnt am Freitag um 16 Uhr und geht bis Montag um 12 Uhr.
Gibt es auch andere Aktivitäten auf dem Festivalgelände außer Musik?
Ja, es wird verschiedene Workshops wie Yoga- und Tanzkurse und andere Aktivitäten wie Karaoke, Kegeln, Basketball, einen Graffiti-Workshop inkl. Graffiti-Wall für Alle und Fußball geben.
Das Gelände ist ein Privatgrundstück, also beachtet bitte unsere Regeln und die Anordnungen der Crew auf dem Festivalgelände. Ihr betretet das Gelände auf eigene Gefahr, wir haften daher nicht für entstandene Schäden. Bitte achtet auf einen sorgfältigen Umgang mit euren Mitmenschen!
Am Eingang werden Mülltüten und Taschenaschenbecher verteilt.
Außerdem wird es auf dem gesamten Gelände Mülleimer geben.
Wir werden keinen Müllpfand berechnen, deshalb bitten wir euch, euren Müll immer gerecht zu entsorgen und auch nach dem Festival euren Campingplatz sauber zu hinterlassen.
Kein Konfetti!
Bitte beachtet, dass das Taggen und das Besprühen von Wänden oder Gegenständen auf dem Festivalgelände strengstens untersagt ist. Das Gelände wird das ganze Jahr über von einem gemeinnützigen Verein für verschiedene Projekte genutzt, einschließlich aller Einrichtungen und Hangars. Wer beim Besprühen oder mit Eddings oder anderen Markern erwischt wird, wird sofort des Geländes verwiesen und muss für die Reinigungskosten aufkommen.
Teilnehmer des Graffiti Workshops (der an der Graffitiwand stattfindet, die für Alle geöffnet ist) sind jedoch herzlich eingeladen, ihre eigenen Spraydosen mitzubringen. Bitte verwendet diese jedoch ausschließlich für den Workshop und achtet darauf, dass ihr keine anderen Einrichtungen auf dem Festivalgelände besprüht. Wir bitten euch auch, das Material sorgfältig aufzubewahren, wenn ihr es nicht verwendet.
Vor Ort erhaltet ihr auch nochmal eine Übersicht über alle Regeln und Sachen, die es zu beachten gibt.
Gibt es Duschen und Toiletten auf dem Festival?
Ja, auf dem Festivalgelände und auf dem Campingplatz wird es Duschen und Toiletten geben.
Um das Urinieren an den Pisstempeln etwas fairer zu gestalten, stellen wir am Psy-Care-Zelt kostenlos Urinellas zur Verfügung.
Darf man auf dem Campingplatz grillen?
Grillen und offene Feuerstellen sind aufgrund der Waldbrandgefahr auf dem ganzen Gelände verboten. Gaskocher sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Gibt es einen See oder eine Badestelle?
Es gibt einen schönen See in der Nähe. Dieser ist ca. 25 min zu Fuß oder 5 min mit dem Auto entfernt. Der See ist nicht zum Baden geeignet und das Betreten ist auf eigene Gefahr. Genauere Details bekommt ihr vor Ort.
Ist das Festival barrierefrei?
Prinzipiell ist das Gelände barrierefrei. Allerdings muss mit Einschränkungen gerechnet werden. Es gibt feste Wege und Bühnen in Hangars mit festem Boden. Andere Teile des Festivals sind durch die Gegebenheiten der Natur schwerer zugänglich. Es wird auch eine barrierefreie mobile Toilette auf dem Gelände geben. Falls Ihr weitere Informationen zur Barrierefreiheit benötigt, schreibt uns gerne eine E-Mail an care@sensusfestival.de.
Darf ich meinen Hund mitbringen?
Kein Einlass für Hunde oder andere Haustiere: Tut euren Lieben einen Gefallen und lasst sie bei Freunden oder Familie
Kann man auf dem Gelände Essen und Trinken kaufen?
Nicht vergessen: es kann nur mit Bargeld bezahlt werden!
Auf dem Festival wird es ein breites Angebot an verschiedenen Essensständen geben. Darunter Pizzen, Çiğ Köfte, Dumplings sowie einen Waffelstand und einen Grillstand. Bis auf den Grillstand wird ausschließlich vegetarisches und veganes Essen angeboten.
An den Bars wird es ein breites Angebot an alkoholischen und alkoholfreien Getränken geben.
Dürfen eigene Getränke und Essen mitgebracht werden und gibt es kostenloses Trinkwasser?
Ja, Ihr dürft eigene Getränke und Speisen auf das ganze Gelände mitbringen. Allerdings nur Plastikflaschen und Tetra Pak, keine Glasflaschen! Auf dem gesamten Gelände verteilt wird es Trinkwasserstellen geben
Sanitäter:innen
Zu jeder Zeit befinden sich Sanitäter:innen auf dem Festivalgelände, die sich um kleine Verletzungen kümmern und im Ernstfall den behandlungsfreien Intervall bis zum Eintreffen des Krankenwagens kurz halten. Das nächste Krankenhaus ist mit dem Auto zehn Minuten vom Festivalgelände entfernt.
Weitere Informationen wie z.B. die Position der Sanitäter:innen bekommt ihr beim Einlass mitgeteilt. Die Sanitäter:innen sind durch rote Warnwesten erkennbar.
Psy-Care
Der Konsum von Betäubungsmitteln ist auf unserem Festival verboten. Dealer werden des Geländes verwiesen und angezeigt.
Für den Fall, dass es trotzdem dazu kommen sollte, dass es Personen aufgrund Drogenkonsums nicht gut gehen sollte, haben wir ein Psy-Care-Team bereitgestellt, das sich in einem Safer Space um betroffene Personen kümmern wird.
Das Team ist durch die Eclipse-Dienstkleidung erkennbar.
Awareness
Awareness sehen wir als notwendiges Konzept, um das Wohlbefinden aller beteiligten Menschen zu gewährleisten. Das Awareness-Team setzt sich beim Festival dafür ein, dass Grenzüberschreitungen und Diskriminierungen jeder Art keinen Platz finden. Trotzdem ist es kein Ersatz für ein selbstverantwortliches, reflektiertes Handeln aller Feiernden. Das Awareness-Team arbeitet nach dem Konzept der Definitionsmacht und ist durch violette Warnwesten erkennbar.
Security
Um die Sicherheit aller Gäste zu gewährleisten, befinden sich zu jeder Zeit mobile und stationäre Mitarbeitende eines Security-Dienstes auf dem Gelände. Um Vorfälle zuordnen zu können, sind die Westen des Security-Teams durchnummeriert. Das Security-Team ist durch blaue Warnwesten erkennbar.