DAS
FESTIVAL
Das SENSUS Festival ist ein Begegnungsraum, der Musik und Kunst auf einem ehemaligen Militärflugplatz vereint. Das Musikprogramm besteht neben einer Vielfalt an elektronischer Musik aus Hip-Hop, Punk, Indie, Pop und vielem mehr – von Newcomern bis zu Lokalgrößen.
Um das Festival für möglichst viele zugänglich zu machen, halten wir die Kosten niedrig – Einnahmen aus Tickets, Essen und Getränken decken lediglich die Ausgaben. Wer sich kein Ticket leisten kann, kann als Volunteer Teil des Festivals werden.
Wir schaffen einen offenen, sicheren und inklusiven Raum, in dem sich alle willkommen fühlen sollen. Vielfalt, Respekt und gemeinsames Erleben stehen bei uns im Mittelpunkt.
Hinter SENSUS steht ein Netzwerk aus Kollektiven und engagierten Einzelpersonen. Sie alle leisten einen wichtigen Beitrag zur Organisation. Gemeinsam setzen wir auf Kreativität und Gemeinschaft statt Kommerz und schaffen eine Festival-Kultur, die neue Impulse gibt und Menschen zusammenbringt.
DEINE
FRAGEN

TICKETS
Nachdem Du Deine Tickets gekauft hast, werden sie per E-Mail an dich gesendet. Dies kann je nach Zahlungsmethode mehrere Tage dauern.
Ja, die Tickets sind übertragbar, dürfen jedoch nicht weiterverkauft werden. Für die Übertragung und Namensänderung kannst Du ganz einfach über den Link „Bestellung bearbeiten“ in Deiner Bestellbestätigungsmail auf Dein Ticket zugreifen und den Namen entsprechend anpassen. Falls Du Hilfe oder weitere Infos benötigst, wende Dich gerne per Mail an uns über post@sensusfestival.de.
Tickets können nicht storniert werden. Sie sind allerdings übertragbar, falls Du es nicht zum Festival schaffst.
Das Ticket musst Du nicht ausdrucken, eine digitale Version reicht. Wir scannen den QR-Code auf dem Ticket beim Einlass.
Unser Ticketpreis schließt sich wie folgt zusammen: Netto-Ticketpreis + 7% Umsatzsteuer = Endpreis zzgl. Systemgebühr.
Der Preis für den Car bzw. Caravan-Pass setzt sich aus den Aufwandskosten zusammen, die durch den Parkplatz entstehen.
Falls Du Dir das Festivalticket gerade nicht leisten kannst, gibt es noch die Möglichkeit, unser Festival mit Schichten zu unterstützen.
VOLUNTEER
Bald veröffentlichen wir ein Formular zur Anmeldung in unterschiedlichen Bereichen. Infos folgen 🙂
Die Anforderungen an Volunteers variieren je nach Aufgabe und Schicht. Wir bemühen uns jedoch, die Anforderungen so klar wie möglich zu kommunizieren und sicherzustellen, dass Volunteers genügend Pausen haben, um das Festival auch selbst genießen zu können.
Als Volunteer hast Du die Möglichkeit, hinter den Kulissen des Festivals zu arbeiten und die Organisation aus erster Hand kennenzulernen. Außerdem erhältst Du ein Volunteer-Ticket und hast somit vollen Zugang zum Festival.
Wir bemühen uns, die Schichten so zu planen, dass sie für alle Volunteers optimal sind. Bitte habt Verständnis, dass wir nicht immer alle Wünsche erfüllen können.
Nein, es sind keine besonderen Fähigkeiten oder Erfahrungen erforderlich, um als Volunteer zu arbeiten. Wir suchen engagierte und zuverlässige Personen, die bereit sind, uns bei der Organisation des Festivals zu unterstützen.
ANFAHRT & ABREISE
Mit dem RE7 kommt man von Berlin einmal die Stunde in 1h30 zum Bahnhof Roßlau(Elbe). Bis hier kann man als 5er Gruppe das Berlin-Brandenburg-Ticket nutzen. In Roßlau(Elbe) kann man umsteigen und kommt mit dem RE13 in 10 min zum Bahnhof Zerbst/Anhalt. Für diese Fahrt muss erneut einen Fahrschein gelöst werden, da der RE13 nicht zum Angebot des Berlin-Brandenburg-Tickts gehört.
Bitte beachte, dass die Verbindung nur über die DB-NavigatorApp oder über die DB-Webseite zu finden ist. Über Google-Maps oder ähnliche Kartendienste wird die Verbindung nicht angezeigt!
Vom Bahnhof Zerbst/Anhalt werden Shuttle-Busse bereitstehen, die direkt zum Festival fahren. Weitere Infos zur Anreise mit Zug und Shuttles werden hier und auf Instagram noch veröffentlicht. Außerdem folgt nach dem Ticketkauf eine Mail mit weiteren Hinweisen zur An- und Abfahrt.
Neben den Shuttle-Bussen sind auch die Taxi-Unternehmen und gegebenenfalls Privatpersonen im Einsatz und werden Fahrten zum Festival und zurück anbieten. Eine Liste mit den Nummern der Taxiunternehmen kommen in der Infomail.
Wer mit dem Auto kommen möchte, kann sich im Ticketshop einen Car-Pass dazu buchen. Die Anzahl der Car-Pässe ist limitiert.
Wer mit einem Wohnwagen/Camper kommen möchte, kann sich im Ticketshop einen Camper-Pass dazu buchen. Auch hier sind die Plätze auf dem ausgewiesenem Caravan-Campingplatz limitiert.
Beim Einlass wird Euer gültiges Ticket gegen ein Festival-Armbändchen getauscht. Dieses ist nicht übertragbar. Auf dem Gelände werden Kontrollen durchgeführt und wer kein Bändchen vorzeigen kann, muss vorzeitig das Gelände verlassen.
Bitte respektiert, dass ohne Ticket das Gelände nicht betreten werden darf.
Eintritt erhält nur, wer zum Zeitpunkt des Festivalbeginns mindestens 18 Jahre alt ist. Keine Ausnahmen. Wir behalten uns vor, Ausweiskontrollen durchzuführen und Personen, die im Besitz eines Festivaltickets sind, jedoch noch nicht die Volljährigkeit erreicht haben, wieder nach Hause zu schicken. Es sollte also ein offizieller Ausweis mitgebracht werden. Studierendenausweise, Versichertenkarten, Schüler:innenausweise oder Kopien von Ausweisen reichen nicht aus.
PROGRAMM & LINE UP
Die Artists werden in den kommenden Wochen bis zum Festival auf Instagram vorgestellt. Das vollständige Programm, der Lageplan und Timetable wird vor dem Festival als pdf zum Download bereitgestellt. Ein Link dazu wird hier eingefügt.
Das Festival geht vom 21.08. – 25.08.2025. Das Programm beginnt am Donnerstag Nachmittag und geht bis Montag früh.
AUF DEM GELÄNDE
Das Gelände ist ein Privatgrundstück, also beachtet bitte unsere Regeln und die Anordnungen der Crew auf dem Festivalgelände. Ihr betretet das Gelände auf eigene Gefahr, wir haften daher nicht für entstandene Schäden. Bitte achtet auf einen sorgfältigen Umgang mit euren Mitmenschen!
Am Eingang werden Mülltüten und Taschenaschenbecher verteilt.
Außerdem wird es auf dem gesamten Gelände Mülleimer geben.
Kein Konfetti!
Bitte beachtet, dass das Taggen und das Besprühen von Wänden oder Gegenständen auf dem Festivalgelände strengstens untersagt ist. Das Gelände wird das ganze Jahr über von einem gemeinnützigen Verein für verschiedene Projekte genutzt, einschließlich aller Einrichtungen und Hangars. Wer beim Sprühen oder mit Eddings oder anderen Markern erwischt wird, wird sofort des Geländes verwiesen und muss für die Reinigungskosten aufkommen.
Vor Ort erhaltet Ihr auch nochmal eine Übersicht über alle Regeln und Sachen, die es zu beachten gibt.
Ja, auf dem Festivalgelände und auf dem Campingplatz wird es Duschen und Toiletten geben.
Grillen und offene Feuerstellen sind aufgrund der Waldbrandgefahr auf dem ganzen Gelände verboten. Gaskocher sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Es gibt einen schönen See in der Nähe. Dieser ist ca. 25 min zu Fuß oder 5 min mit dem Auto entfernt. Der See ist nicht zum Baden geeignet und das Betreten ist auf eigene Gefahr. Genauere Details bekommt ihr vor Ort.
Prinzipiell ist das Gelände barrierefrei. Allerdings muss mit Einschränkungen gerechnet werden. Es gibt feste Wege und Bühnen in Hangars mit festem Boden. Andere Teile des Festivals sind durch die Gegebenheiten der Natur schwerer zugänglich. Es wird auch eine barrierefreie mobile Toilette auf dem Gelände geben. Falls Ihr weitere Informationen zur Barrierefreiheit benötigt, schreibt uns gerne eine E-Mail an post@sensusfestival.de.
Bei Nachweis eines Schwerbehindertenausweis per E-Mail erhaltet Ihr ein kostenloses Ticket für Eure Begleitperson.
Kein Einlass für Hunde oder andere Haustiere: Tut Euren Lieben einen Gefallen und lasst sie bei Freunden oder Familie.
ESSEN & TRINKEN
Nicht vergessen: Es kann nur mit Bargeld bezahlt werden!
Auf dem Festival wird es ein breites Angebot an verschiedenen Essensständen geben. Das genaue Angebot wird in den kommenden Wochen hier und auf unserer Instagram-Seite bekanntgegeben.
Die Bars versorgen Euch mit vielfältigen alkoholischen und alkoholfreien Getränken.
Ja, Ihr dürft eigene Getränke und Speisen auf das ganze Gelände mitbringen. Allerdings nur Plastikflaschen und Tetra Pak, keine Glasflaschen! Auf dem gesamten Gelände verteilt wird es Trinkwasserstellen geben.
SICHERHEIT
Zu jeder Zeit befinden sich Sanitäter:innen auf dem Festivalgelände, die sich um kleine Verletzungen kümmern und im Ernstfall den behandlungsfreien Intervall bis zum Eintreffen des Krankenwagens kurz halten. Das nächste Krankenhaus ist mit dem Auto zehn Minuten vom Festivalgelände entfernt.
Weitere Informationen wie z.B. die Position der Sanitäter:innen bekommt Ihr beim Einlass mitgeteilt.
Der Konsum von Betäubungsmitteln ist auf unserem Festival verboten. Dealer werden des Geländes verwiesen und angezeigt.
Für den Fall, dass es trotzdem dazu kommen sollte, dass es Personen aufgrund Drogenkonsums nicht gut gehen sollte, haben wir ein Psy-Care-Team bereitgestellt, das sich in einem Safer Space um betroffene Personen kümmern wird.
Awareness sehen wir als notwendiges Konzept, um das Wohlbefinden aller beteiligten Menschen zu gewährleisten. Das Awareness-Team setzt sich beim Festival dafür ein, dass Grenzüberschreitungen und Diskriminierungen jeglicher Art keinen Platz finden. Trotzdem ist es kein Ersatz für ein selbstverantwortliches, reflektiertes Handeln aller Feiernden.
Um die Sicherheit aller Gäste zu gewährleisten, befinden sich zu jeder Zeit mobile und stationäre Mitarbeitende eines Security-Dienstes auf dem Gelände. Um Vorfälle zuordnen zu können, sind die Westen des Security-Teams durchnummeriert. Das Security-Team ist durch blaue Warnwesten erkennbar.